Kundenumfrage 2022
Um unser Leitbild „Rohrbiegen weitergedacht“ umsetzen und unsere Dienstleitung kontinuierlich verbessern zu können, führen wir neben internen Prozessanalysen auch regelmäßige Befragungen bei unseren Kunden und Lieferanten durch. Mit unserer Kundenumfrage Anfang 2022 haben wir 184 Kunden gebeten, uns Feedback bezüglich unserer Dienstleistung und unseren Produkten zu geben. An dieser Stelle möchten wir uns nochmals für das zahlreiche und konstruktive Feedback bedanken.
Wir haben uns sehr darüber gefreut, dass wir eine 100%ige Weiterempfehlungsrate erhalten haben, und dass unsere Beratung und unsere gelieferte Qualität von unseren Kunden mit 4,6 von 5,0 Sternen bewertet wurden. Die Umfrageergebnisse haben auch Bereiche aufgezeigt, in denen wir noch Optimierungspotenzial haben, welches wir natürlich für unsere Kunden realisieren und damit unserer Dienstleistungsangebot verbessern wollen. Da wir mit unseren Kunden immer einen offenen und ehrlichen Kommunikationsstil führen, finden Sie nachfolgend alle Ergebnisse dieser Umfrage, inklusive einer Bewertung unsererseits und den daraus abgeleiteten Maßnahmen. Das erhaltene Feedback ist unsere Chance, weiter an uns zu arbeiten und mit und für unsere Kunden Rohrbiegen weiterzudenken.











Unser Leitbild „Rohrbiegen weitergedacht“ setzt einen starken Fokus auf unsere Kundenberatung. Unsere über 30 jährigen Erfahrung im Bereich Rohrbiegen und -bearbeitung wollen wir unseren Kunden durch eine enge und offene Zusammenarbeit zur Verfügung stellen, damit das gesamte Einsparpotenzial der Wertschöpfungskette realisiert werden kann. Viele Kostentreiber bei der Produktion werden bereits durch die Konstruktion und Spezifikation festgesetzt. Gemeinsam mit unseren Kunden identifizieren wir kostenintensive Arbeitsschritte und Materialien und erarbeiten einen kostenoptimierte Alternativvorschlag, der alle Anforderungen des geplanten Einsatzorts und Funktionalität erfüllt. Hiermitkonnten wir bereits mit zahlreichen Kunden deutliche Einsparungen realisieren, die nie im gleichen Umfang mit einer reinen Optimierung des Produktionsprozesses hätte realisiert werden könnten.
Unser Ziel ist es, diese Optimierungsmöglichkeiten bei weiteren Kunden und Artikeln zu realisieren. Für dieses Ziel werden wir mit neuen Maschinen, Fertigungs- und Liefermöglichkeiten unser Spektrum an Dienstleitungen erweitern.

Wir freuen uns darüber, dass unser täglicher Einsatz bei der Produktion und Dienstleistungserbringung von unseren Kunden gesehen und entsprechend durch die hohe Bewertung wertgeschätzt wird. Unser hohes und verlässliches Qualitätsniveau, besonders bei komplexen Bauteilen, ist unsere Stärke, die wir durch eine kontinuierlich Analyse und Verbesserung unserer zertifizierten Prozesse stabil halten oder ausbauen um zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden.
Ein wichtiger Schritt um unsere Qualität weiter zu verbessern, ist die diesjährige Investition in zwei neue Biegemaschinen Wafios TopBend 35 und BLM ELECT 150, die uns ab Mitte 2022 zur Verfügung stehen und uns eine deutlich bessere Biegequalität ermöglichen. Zudem investieren wir in additive Prozesse, um kostenoptimiert Hilfs- und Prüfvorrichtungen auch bei kleineren Losgrößen realisieren zu können.
Als Dienstleister für kleinere und mittlere Losgrößen ist unser Fertigungsprozess durch einen hohen Grad an manuellen Prozessschritten geprägt. Durch einen kontinuierlichen Schulungs- und Verbesserungsprozess, wollen wir potenzielle Fehlerquellen vorbeugend identifizieren und wirksame Maßnahmen in unseren Prozessen zu integrieren. Hinzu kommt eine Fehlerkultur, inderwir aus Reklamationen lernen und gemeinsam mit unseren Partnern und Mitarbeitern Maßnahmen definieren und umsetzen.

Die Angebotszufriedenheit setzt sich aus dem Angebotspreis, -zeit, -umfang, -übersichtlichkeit und angegebener Lieferzeit zusammen. Aus unseren Kundengesprächen wissen wir, dass wir mit unseren Angeboten teilweise preislich und mit unserer Lieferzeit im oberen Drittel liegen. Auch wenn Qualität (4,6 von 5,0 Sternen) ihre Zeit braucht und ihren Preis hat, arbeiten wir kontinuierlichen daran, unsere Angebotsparameter zu verbessern. Seit mehr als sechs Jahren sind wir dabei, mit einer Lean Offensive unsere internen Prozesse zu verschlanken und damit die Durchlaufzeiten zu verkürzen und Preisoptimierungen zu realisieren. Durch die Umstellung auf Inselfertigung konnten wir bereits eine deutliche Verbesserung realisieren, die sich in den beiden Parametern Lieferzeit und Preis positiv bemerkbar gemacht haben. Auch unsere neue große Biegemaschine wird in eine Fertigungsinsel integriert werden.
Die größte Einsparung lässt sich jedoch realisieren, indem wir gemeinsam mit unseren Partnern das Einsatzgebiet der Bauteile mit den auf der Zeichnung geforderten Anforderungen abgleichen und nicht benötigte Prozessschritte identifizieren. Je mehr Informationen wir hierbei über den Einsatzort erfahren, umso besser können wir das Optimierungspotenzial ausschöpfen.

Mit dieser Frage wollten wir von unseren Kunden wissen, wie zufrieden Sie mit unserer Rückmeldung nach der Versendung ihrer Bestellung sind. Ein wichtiges Kriterium ist hierbei die Zeitspanne bis zum Erhalt unserer Auftragsbestätigung, inklusive des darin erhaltenen Liefertermins.
Um unseren Kunden einen verlässlichen Liefertermin zu nennen, senden wir erst eine Auftragsbestätigung, sobald wir von unseren Lieferanten einen zugesicherten Liefertermin erhalten haben. Auf Grund der diesjährigen Entwicklungen auf den Materialmärkten, haben sich leider auch unsere Antwortzeiten erhöht. Wir hoffen, dass sich die Marktsituation zeitnah wieder stabilisiert und wir zu den gewohnt kurzen Antwortzeiten zurückkehren können. Bis wir diese Lösung gefunden und implementiert haben, können Sie uns weiterhin jederzeit kontaktieren und ihren Status direkt erfragen.

Auf Grund immer volatileren Marktsituationen und Beschaffungsengpässen, ist die Lieferzeit, nach der Produktqualität, in den letzten Jahren zum zweitwichtigsten Entscheidungskriterium für unsere Kunden geworden. Unsere Lieferzeit wird zum einen durch externe Prozesse und Materiallieferungen seitens unserer Lieferanten, und zum anderen durch unsere internen Prozesse bestimmt. Die Umfrage hat gezeigt, dass sich unsere Kunden im Vergleich zu unserer Produktqualität (4,6 von 5,0 Sternen), bei unserer Lieferzeit eine Optimierung wünschen. Diesem Kundenwunsch werden wir durch folgende Maßnahmen nachzukommen und uns sukzessiv verbessern[HA1] .
Unsere internen Prozesse analysieren wir kontinuierlich auf Schwachstellen und Verschwendung. Hierbei setzten wir stark auf die Weiterbildung und –entwicklung unserer Mitarbeiter, sowie durch die externe Unterstützung und Beratung der Welte-Asopos Lean Akademie. Neben der Weiterentwicklung unserer Bestandsbelegschaft, sind wir kontinuierlich am Ausbau unserer Produktionskapazitäten, die durch unser eigenes Ausbildungsprogramm und Neueinstellungen realisiert werden. Zudem optimieren wir kontinuierlich unsere Produktionsplanung und realisieren mit täglichen Shopfloors eine Verbesserung unserer tagesgenauen Abarbeitung über alle Bereiche hinweg.

Durch die steigende Benzin-, Maut- und Verpackungskosten rückt der Versand immer stärker als Kostentreiber in den Fokus. Hinzu kommt ein steigendes Umweltbewusstsein, das sich kundenseitig in zahlreichen Unternehmenszielen und in der Gesellschaft wiederfinden. Es ist ein starker Trend hinsichtlich Verpackungsvermeidung, CO2-Reduktion, Recycling und Tauschbehälter, sowie bei biologisch abbaubarem Verpackungsmaterial ersichtlich.
Auch die Welte Rohrbiegetechnik GmbH stellt sich dieser Verantwortung und diesen Herausforderungen. Mit unseren Partnern sind wir kontinuierlich auf der Suche nach nachhaltigen Verpackungsmaterialien, welche die Anforderungen unserer Kunden erfüllen und wirtschaftlich vertretbar sind. Grundsätzlich verfolgen wir in unserem Versand den Ansatz, dass jedes eingesparte Verpackungsmaterial unser bester Beitrag zur Nachhaltigkeit darstellt.
Die Umstellung bei der Verpackung, sowie eine Änderung bei der Konservierung von Bauteilen, funktioniert meistens nur in enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden. Hier sind wir weiterhin bestrebt, unsere Kunden im Sinne von „Rohrbiegen weitergedacht“ optimal bei dem Thema Verpackung und Versand zu beraten.

Die Bewertung unserer Termintreue mit 4,1 von 5,0 Sternen zeigt Entwicklungspotenzial auf, das wir auf jeden Fall realisieren wollen. Hierzu optimieren wir die Planung aller Prozessschritte, begonnen mit dem Vertrieb bis hin zum Versand. Unser Ziel ist es, über alle Bereiche hinweg eine tages- und kapazitätsgenaue Planung zu erhalten, deren Abarbeitung durch ein tägliches Shopfloor kontrolliert wird.
Unsere internen Prozesse analysieren wir kontinuierlich auf Schwachstellen und Verschwendung. Hierbei setzten wir stark auf die Weiterbildung und –entwicklung unserer Mitarbeiter, sowie durch die externe Unterstützung und Beratung der Welte-Asopos Lean Akademie. Neben der Weiterentwicklung unserer Bestandsbelegschaft, sind wir kontinuierlich am Ausbau unserer Produktionskapazitäten durch unser eigenes Ausbildungsprogramm und Neueinstellungen.

Bei der Terminverschiebungen haben wir eine für uns niedrige Bewertung mit 4,0 von 5,0 Sternen erhalten. Bei diesem Punkt haben wir uns das Ziel gesetzt, zeitnah eine spürbare Verbesserung für unsere Kunden umzusetzen. Im ersten Schritt ist es unser Ziel, Terminverschiebungen erst gar nicht kommunizieren zu müssen, indemwir unsere in der Auftragsbestätigung gegebenen Termine einhalten.
Hierzu optimieren wir die Planung aller Prozessschritte, begonnen mit dem Vertrieb bis zum Versand. Unser Ziel ist es, über alle Bereiche hinweg eine tages- und kapazitätsgenaue Planung zu erhalten, deren Abarbeitung durch ein tägliches Shopfloor kontrolliert wird.

Auch wenn unsere Reklamationsabwicklung mit 4,3 von 5,0 Sternen ein gutes Ergebnis darstellt, und eine Wertschätzung der Arbeit unserer Qualitätsabteilung ist, stellt jede Reklamation für unsere Kunden und für uns selbst ein Ärgernis dar, welches viel Kapazität auf beiden Seiten bindet. Aus diesem Grund liegt unser Fokus eindeutig auf der Reklamationsvermeidung.
Aus Nichtkonformitäten lernen wir gemeinsam, durch kontinuierliche Schulungen und Workshops mit unseren Mitarbeitern, Wiederholungsfehler zu vermeiden. Eine kontinuierliche Prozessanalyse soll potenzielle Fehlerquellen frühzeitig aufzeigen und darauf basierende Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. Auf Grund unseres hohen manuellen Fertigungsgrads, werden sich unerwünschte Auswirkungen durch den Faktor Mensch nie 100%ig ausschließen lassen. Es ist unser Anspruch für unsere Kunden, alles wirtschaftlich Mögliche zu unternehmen, um Reklamation zu vermeiden.